Den Grundstein für jede erfolgreiche Karriere als Umwelttechnik-Expert:in bildet die Lehre.
Die Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung erfolgt universell. Wer sich spezialisieren will, tut das erst als Facharbeiter oder Meister.
Die oberösterreichische Umwelttechnikbranche braucht junge, bestens ausgebildete Mitarbeiter:innen.
Vor allem folgende Lehrberufe werden in den Umwelttechnik-Unternehmen ausgebildet:
Chemieverfahrenstechniker:innen steuern, kontrollieren und warten Anlagen im Bereich der Produktion von industriellen, gewerblichen und kommunalen chemischen Betrieben und Betrieben verwandter Industriebereiche. Im Bereich der Verfahrenstechnik arbeiten sie an der Forschung, Entwicklung und Verbesserung neuer Produkte und Produktionsverfahren. Sie bereiten Versuche vor, werten Untersuchungsergebnisse aus und protokollieren diese. Chemieverfahrenstechniker:innen arbeiten in Labors und Produktionshallen z.B. an Produktionsmaschinen und -anlagen, Computern, Mikroskopen. Sie arbeiten gemeinsam mit Chemiker:innen, Chemielabortechniker:innen, Biolog:innen usw.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
>> Berufs- und Brancheninfo: Chemieverfahrenstechnik – WKO.at
Entsorgungs- und Recyclingfachleute im Bereich Abfall sorgen für die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen und gefährlichen Problemstoffen wie z.B. Altöle, Lacke, Batterien, Kunststoffe oder Elektronikschrott. Sie beraten und informieren ihre Kund/innen über Mülltrennung und den Umgang mit diesen Problemstoffen. Entsorgungs- und Recyclingfachleute im Bereich Abfall sind bei Recyclingunternehmen (z.B. Müllabfuhr, Großdeponien, Sonderabfallentsorgung) beschäftigt und arbeiten in allen Bereichen der Abfallbewirtschaftung. Sie arbeiten im Team mit ihren Kolleg:innen sowie mit Fachkräften aus dem Bereich Umwelttechnik und Umweltberatung zusammen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
>> Berufs- und Brancheninfo: Chemieverfahrenstechnik – WKO.at
Installations- und Gebäudetechniker:innen sorgen dafür, dass Wohnungen, Häuser aber auch Betriebe mit Wärme, Wasser und Luft versorgt werden. Sie planen und montieren die entsprechenden Lüftungs-, Heizungs- und Wasserversorgungsanlagen und sorgen für die Ableitung und Entsorgung von Abgasen und Abwässern. Sie installieren die erforderlichen Zu- und Ableitungen, montieren z.B. Gasdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher, Gasherde, Heizungs- und Klimaanlagen, Sonnenkollektoren und beraten ihre Kund/innen über energiesparende Techniken.
Installations- und Gebäudetechniker:innen sind vor allem in Handwerksbetrieben der Heizungs-, Lüftungs-, Gas- und Wasserinstallation, aber auch in Unternehmen der Energie- und Wasserversorgung sowie der Haus- und Versorgungstechnik beschäftigt. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg:innen und haben Kontakt zu Privat- und Firmenkund:innen.
Ausbildungsdauer: 3 bzw. 4 Jahre
>> Berufs- und Brancheninfo: Chemieverfahrenstechnik – WKO.at
Kälteanlagentechniker:innen bauen, montieren, warten und reparieren mechanisch- oder elektronisch gesteuerte Kühlmaschinen und -anlagen. In Wohn- und Bürogebäuden installieren, programmieren und warten sie klimatechnische Einrichtungen wie z.B. Klimaanlagen, Lüftungsanlagen und Wärmepumpen sowie kälte- bzw. klimatechnische Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen.
Sie bearbeiten Rohre aus Kupfer, Stahl, Eisen oder Aluminium z.B. durch Schweißen, Löten, Verschrauben und verwenden dafür Lötkolben, Schweißgeräte und Schneidmaschinen. Sie arbeiten in Werkstätten, Produktionshallen sowie bei den Kund/innen vor Ort und oft auf Leitern und Gerüsten. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg:innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der Kälte- und Klimatechnik zusammen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
>> Berufs- und Brancheninfo: Chemieverfahrenstechnik – WKO.at
Physiklaborant:innen bereiten in Forschungs- und Entwicklungslabors physikalische Versuche und Messungen vor, führen sie gemeinsam mit den Spezialist:innen – zumeist Physiker:innen – durch und werten die Ergebnisse aus. Sie untersuchen Materialien auf ihre Zusammensetzung, Eigenschaften und Qualitätsmerkmale und dokumentieren die Ergebnisse in Form von Protokollen, Tabellen und Diagrammen. Bei ihrer Arbeit verwenden sie spezielle Messgeräte und Computerprogramme.
Physiklaborant:innen wirken auch an der Entwicklung neuer Geräte und Produkte mit. Sie sind vor allem in Industriebetrieben mit eigenen Laboratorien, in Kontrolllabors und Prüfanstalten sowie an Universitäten, Technischen Universitäten und Fachhochschulen beschäftigt, wo sie gemeinsam mit Physiker:innen, Ingenieur:innen, Entwicklungsleiter:innen und Berufskolleg:innen zusammenarbeiten.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
>> Berufs- und Brancheninfo: Chemieverfahrenstechnik – WKO.at
Nach Abschluss der 8. Schulstufe besteht die Möglichkeit sich bei einer Höheren Technischen Bundeslehranstalt (HTL) einzuschreiben. Detailinformationen und Voraussetzungen zur Aufnahme an einer HTL erhält man direkt bei der jeweiligen Schule.
Berufsbildende Schulen wie die HTL vermitteln eine abgeschlossene Berufsausbildung. Nach erfolgreichem Schulabschluss, dieser wird durch die Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen, kann direkt in die Arbeitswelt eingestiegen werden. Der Abschluss berechtigt aber auch zum Weiterstudium an einer Fachhochschule oder Universität.
Eine mindestens 1½ - jährige fachliche Tätigkeit berechtigt zur Selbständigkeit und Anmeldung eines entsprechenden Gewerbes. Eine 3-jährige facheinschlägige Berufspraxis ermöglicht die Zuerkennung der Standesbezeichnung „Ingenieur“.
Voraussetzung | Abschluss der 8. Schulstufe |
Dauer | 5 Jahre |
Abschluss | Ingenieur (auf Anfrage beim Ministerium nach dreijähriger Berufspraxis) |
Diplom-HTL-Ing. nach (sechs Jahren facheinschlägiger Praxis, Verfassen einer schriftlichen Arbeit und mündlichen Prüfung) |
Fachrichtung: Werkstoffe & Umwelttechnik
Moderne Hochleistungswerkstoffe und deren Verarbeitung spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und den technischen Entwicklungen im 21. Jahrhundert. Die Andorf Technology School bildet hochqualifizierte Spezialisten für diesen wichtigen Fachbereich aus. Die Ausbildung umfasst sowohl Inhalte aus dem Bereich Maschinenbau als auch Chemie.
Zielsetzungen und Inhalte der Ausbildung:
Fachrichtung: Maschinenbau
Die Maschinenbauer:innen stellen sich Herausforderungen in Planung, Kalkulation, Design, Konstruktion, Optimierung, Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Maschinen aller Art und deren Bauteilen. Sie sind gefragt in fast allen Bereichen, da Kenntnisse über Materialeigenschaften, das Zusammenwirken unterschiedlicher Materialien oder das Verhalten von Bauteilen bei Belastung in allen Wissensgebieten benötigt werden.
Mit der Unterstützung von Werkzeugen, wie CAD, CAM und vielem mehr, werden unsere Techniker:innen für das Berufsleben perfekt vorbereitet. Im Werkstättenbereich warten bodenständige Ausbildungsplätze (Dreherei, Fräserei, Montage, Kunststofftechnik, Modelltischlerei, Schmiede, Gießerei, …) und solche mit höchsten Ansprüchen (5-achs CNC, High Speed-Technologie, …) auf unsere Schüler:innen. Im Laborunterricht wird das erlernte Theoriewissen angewandt und das Verständnis dazu vertieft.
Weiters wird den aktuellen Themen „Energie- und Umwelttechnik“ als zukunftsweisende Technologien ein großer Stellenwert beigemessen.
Unsere Schüler:innen lernen innovativ, kreativ und zielorientiert gestellte Herausforderungen zu meistern und sind nach Abschluss ihrer Ausbildung in der Wirtschaft stark gefragt, da sie neben den maschinenbaulichen Kernkompetenzen auch das entsprechende Wissen in den Gebieten Elektrotechnik, Informationstechnik und Mechatronik mitbringen.
>> HTL Tagesschule Maschinenbau
Fachrichtung: Wirtschaftsingenieure
Die ausgeprägten technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden durch den Schwerpunkt Produktionslogistik vertieft. Der Einsatz von Methoden und Werkzeugen zur optimalen Planung und Steuerung der Abläufe von der Beschaffung über die Produktion, bis zur termingerechten Auslieferung zum Kunden ist dabei vordergründig. Das alles steht für eine reibungslose Auftragsabwicklung und ist damit Ausbildungsziel aller facheinschlägigen Gegenstände. Die entsprechende Entsorgung von Problemstoffen rundet die Ausbildung zukunftsweisend ab.
Ganzheitliches vernetztes Denken, Wissen mit Praxisbezug und das Management vernetzter Prozesse unter Einbeziehung moderner Kommunikations- und Informationstechnologien gehören zu den zentralen Ausbildungsbereichen. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, wie Kostenrechnung, Controlling, Marketing und soziale Kompetenz machen die Logistikerin und den Logistiker zu gefragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens und rüsten für spätere Führungsaufgaben.
Absolvent:innen der HTL für Wirtschaftsingenieure sind universell in allen Bereichen zur Realisierung und Optimierung des gesamten Planungs- und Steuerungsablaufs in Unternehmen einsetzbar. Das übergreifende Denken befähigt, betriebswirtschaftliche und technische Abhängigkeiten zu erkennen und unter Einsatz einschlägiger logistischer Werkzeuge zu optimieren.
Typische Berufsbilder sind:
Fachrichtung: Mechatronik
Mechanik, Elektronik und Software bilden in der Mechatronik eine Funktionseinheit und müssen bereits von Beginn an gemeinsam entwickelt werden.
Die Bedeutung der Mechatronik in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Automobiltechnik, Haus- und Umwelttechnik, Freizeittechnik, und damit der Bedarf an gut ausgebildeten und universell einsetzbaren Mechatroniker:innen, werden auch in den nächsten Jahren steigen.
Mädchen und Burschen, die Begeisterung für Technik mitbringen, die Spaß am Arbeiten im Team haben, die Kommunikationsfreude, Organisationstalent und handwerkliches Geschick besitzen und die auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Allgemeinbildung, Theorie und Praxis Wert legen, bietet die Ausbildung hervorragende Perspektiven für die Zukunft.
Fachrichtung: Chemie
Unsere umfassend ausgebildeten HTL-Chemiker:innen finden in nahezu allen Branchen sowohl in den Klein- als auch Mittel- und Großbetrieben verantwortungsvolle Jobs.
HTL Absolvent:innen werden in der Farben- und Lack- , in der Kunststofferzeugung, in Textilfärbereien, Oberflächenbeschichtungsfirmen, Leiterplattenwerken, bei Parfumerie-, Kosmetik- und Waschmittelerzeugern, Baustofferzeugern, bei Herstellern von Pharmazeutika, in öffentlichen Kläranlagen der Wasseraufbereitung, im Industrieanlagenbau, in öffentlichen Ämtern des Umweltschutzes (zur Luft-, Boden und Gewässerüberwachung), aber auch in Analyse-Labors von Krankenhäusern, Polizei oder Lebensmittelüberwachungsstellen eingesetzt.
Auch im Verkauf von Chemikalien, sowie dem Verkauf und der Montage, aber auch technischen Service von modernsten Analysengeräten gibt es Einsatzmöglichkeiten. Oft sind diese auch mit der Möglichkeit für Auslandsaufenthalte verbunden.
Fachrichtung: Agrar- und Umwelttechnik
Technologien für Mensch, Tier & Umwelt, sowie der Schutz von Böden, Wasser und Luft werden die zentralen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte in der „Agrar- und Umwelttechnik“ sein. Mit diesem neuen Ausbildungsschwerpunkt stellt sich die HTL RIED diesen wichtigen Aufgaben und liefert somit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Anforderungen der Zukunft. Im Zentrum steht eine praxisnahe Ausbildung.
Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
Zukunftsorientierte Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz und Ökologie suchen permanent nach technischen Verbesserungen.
Die Schwerpunkte der Gebäudetechnik liegen in der Versorgung von Gebäuden mit den erforderlichen Energien zum Zwecke des Heizens, Lüftens und Klimatisierens und in der Ver- und Entsorgung der Gebäude mit/von den wichtigen Stoffen Wasser, Luft und Betriebsmedien.
Verantwortungsbewusste Nutzung heimischer Energie-Ressourcen, Einsatz erneuerbarer Energie wie Solartechnik, Photovoltaik, Wärmepumpe, Biomasse-Feuerungen etc. und Schonung der Umwelt.
>> HTL Vöcklabruck / Energie- und Gebäudetechnik
Fachrichtung: Industrial Engineering and Management
Diese Ausbildung hat eine lange Tradition an der HTL Vöcklabruck, anfangs unter dem Namen Wirtschaftsingenieure-Betriebsmanagement, später dann Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau. Es wurde aber nicht nur der Name auf die englische Berufsbezeichnung geändert: Neue Inhalte, moderne Wahlpflichtgegenstände und viel mehr Flexibilität kennzeichnen diesen neuen und zukunftsweisenden Lehrplan, mit dem der rasanten Entwicklung der Digitalisierung in der Produktion (Industrie 4.0, IoT Internet of Things) Rechnung getragen werden soll.
Berufsfelder: